Zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir sind für Dich da und versuchen jederzeit so gut es geht zu helfen.
+491736604000
Diese Wanderreise auf dem Olavsweg durch Norwegen führt durch die einzigartigen Landschaften des hohen Nordens und erlaubt uns Städte, Fjorde und bedeutende Kulturstätten entlang des Weges zu erleben. Wandern durch unberührte Natur im Nationalpark Dovrefjell, atemberaubende Kulissen am Geirangerfjord, einzigartige Stabkirchen aus Holz, gemütliche nordische Hotels und eine frische Brise! Eine Wanderreise auf dem Olavsweg von Oslo nach Trondheim wird lange, wenn nicht immer, im Gedächtnis bleiben.
Schon im Mittelalter kannten Pilger und Wanderer aus ganz Europa den Olavsweg durch Norwegen. Dieser Pilgerweg zur Grabstätte des heiligen Olav im Nidarosdom zu Trondheim war damals ähnlich populär wie die Jakobswege. Zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, erfreut sich dieser Wanderweg in den letzten Jahren neuer Beliebtheit vor allen bei denjenigen, die gern abseits des Massentourismus unterwegs sind.
Zürich international Airport (Google Map)
Abflugterminal unter der Anzeigetafel
Allem voran: wir machen Urlaub. Eine Urlaubsreise. Daher geht es nicht darum sportliche Höchstleistungen zu erzielen oder die verfügbare Zeit ohne Atempause mit Programm zu füllen. Es geht darum aktiv zu entspannen und das, was eine solche Wanderreise bietet mit allen Sinnen zu genießen.
Für alles nehmen wir uns auf dieser Wanderreise ausreichend Zeit. Ankommen, Ausschlafen, Wandern, Essen, Ausruhen, Geselligkeit, Städtetouren, Shopping und Transfer. Wir wollen uns erholen und kein Wettrennen gegen die Zeit. Also nehmen wir uns für die einzelnen Programmpunkte die Zeit, die es braucht. Ohne ständig auf die Uhr zu schauen.
Wir begleiten Dich schon am Sammelflughafen zum Check-in, helfen bei der Gepäckaufgabe und der Orientierung am Flughafen durch die Sicherheitskontrolle bis zum Gate und während der gesamten Reise.
Velkommen til Oslo – Willkommen in Oslo! Nach einem angenehm kurzen Direktflug erwartet uns der komfortable Reisebus bereits am Flughafen und bringt uns zu unserem Hotel mit Blick über die Stadt. Wir kommen entspannt an und haben sicher noch Gelegenheit für einen Spaziergang oder einen ersten Besuch in Hauptstadt. Für Freunde und Interessierte norwegischer Kultur, Geschichte und Lebensart ist Oslo ein wahres Eldorado. Ob nun ein Besuch im Munch- oder Vikingermuseum, ein Blick über den Oslofjord vom Dach der Staatsoper oder eine Köstlichkeit aus einem der unzähligen Restaurants – Oslo hat für jeden etwas parat!
Den Vormittag verbringen wir mit einem Stadtrundgang im historischen Stadtkern und dem Besuch des ersten offiziellen Pilgersteins in den Ruinen der Hallvardskatedrale. Nach einer kleinen Stärkung am Mittag wandern wir ein erstes Stück in der von Wiesen und Feldern geprägten südnorwegischen Landschaft ausserhalb Oslos und besuchen gegen Abend noch die wunderschön restaurierten Eidsvollsbygningen in der 1814 die erste norwegische Verfassung verabschiedet wurde.
Verwunschene norwegische Wälder, Blaubeersträucher, Moose und Flechten soweit das Auge reicht und immer wieder malerische Seen die friedlich, glasklar und spiegelglatt in der nahezu unberührten Landschaft liegen. Unser Olavsweg führt uns heute durch die Natur und lässt uns Zeit für innere Einkehr, Naturerlebnisse und das schöne Gefühl mit Gleichgesinnten in der Natur zu wandern. Den Abend verbringen wir in einer der historisch bedeutendsten und heute lebhaften Stadt Hamar mit den sehenswerten mittelalterlichen Ruinen des Hamardomen, die sich heute unter einem schützenden Glasbau befinden.
Von Hamar aus folgen wir den Spuren der Olavspilger an Bord des weltältesten, noch in Betrieb befindlichen Raddampfers – dem Skibladner, und erleben die norwegischen Landschaften, Kirchen und Dörfer von der Seeseite des Mjösa aus, während wir uns an Bord kulinarisch verwöhnen lassen. Auf keinen Fall verpassen: die frisch gebackenen Waffeln mit köstlichem Rahm und Erbeermarmelade! Den Abend verbringen wir in der Olympiastadt Lillehammer.
Der Wald wird dichter und auf überall begegnen uns – vielleicht nicht direkt Elche – aber zumindest ihre Spuren. Unser Weg führt uns heute durch zauberhafte Wälder, zum Wasserfall der Liebe und am Nachmittag besichtigen wir eine der 28 noch verbliebenen Stabkirchen Norwegens in Ringebu. Den Abend lassen wir gemütlich ausklingen und tanken Kraft für den nächsten Tag.
Wir wandern erneut dem Olavsweg folgend durch abwechslungsreiche, einzigartige Landschaft. Dichter Nadelwald wechselt mit Geröllfeldern und lichtdurchfluteten Hainen. Immer wieder können wir den Blick schweifen lassen über das herrliche Gudbrandsdal mit dem zu dieser Jahreszeit durch das abschmelzende Gletscherwasser türkis gefärbten Laagen. Wanderherz, was willst du mehr! Am Abend sind wir in der kleinen Stadt Otta die sich direkt am Laagen befindet.
Am Vormittag wandern wir entspannt auf ebener Strecke entlang des Laagen durch das wunderschöne Gudbrandsdal und erfreuen uns an der Natur, dem Plätschern des Flusses und dem geselligen Miteinander. Am Wegesrand finden wir reife Beeren aller Art und rasten in einem Mittelalterdorf welches Kulisse für zahlreiche Filme bot. Am Nachmittag gibt es einen Abstecher in den traumhaft schönen Geiranger Fjord, der mit seinen malerischen schroffen Hängen auch das Ziel vieler Kreuzfahrten ist.
Es geht ins Fjell! Ein anstrengender, aber dafür ungleich lohnender Anstieg hinauf ins einzigartige norwegische Gebirge erwartet uns. Der Nationalpark Dovrefjell mit seiner unendlichen Weite und der unberührten Wildheit und Einöde ist eines der eindrücklichsten Erlebnisse auf dem gesamten Olavsweg. Wir lassen uns Zeit und erwandern uns im gelassenen Tempo dieses aussergewöhnliche Naturparadies. Die Nacht verbringen wir in der Skifahrerstadt Oppdal.
Die letzte Etappe unserer Wanderreise auf dem Olavsweg nehmen wir wie es nicht anders sein sollte: zu Fuß bis zum letzten Pilgerstein vor dem beeindruckenden Nidarosdom im Herzen der wunderschönen Stadt Trondheim. Hier halten wir inne, können ankommen, den Dom besichtigen oder uns in den umliegenden Cafés ausruhen und die einzigartige Stimmung dieser Stadt genießen. Die bunten Häuser des Bakklandet, die frische Seeluft, der Hafen und der Puls dieser lebhaften Stadt sind ein erlebenswerter Abschluss dieser besonderen Reise auf dem Olavsweg in Norwegen!
Heute haben wir noch ein wenig Zeit für eine kurzen Bummel, ein Erinnerungsfoto oder den Kauf eines Souvenirs, bevor uns unser Bus zum Flughafen von Trondheim bringt. Voller Energie und den Eindrücken dieser ganz besonderen Reise geht es dann zurück in Heimat. Diese Wanderreise ist hier offiziell beendet und wir freuen uns, dass Du dabei warst und hoffen auf ein Wiedersehen!
Ja, Zuschläge beziehen sich in aller Regel auf die Hotelpreise. Flüge, Bus, Eintritte, etc. sind davon meist nicht betroffen. Sollte der Wunsch bestehen sich mit einer anderen allein reisenden Person ein verfügbares Doppelzimmer zu teilen, so sind wir gern bereit zu vermitteln.
Obwohl Norwegen in Europa liegt, gehört es noch nicht zur EU. Das offizielle Zahlungsmittel ist dort nach wie vor die Norwegische Krone und nicht der Euro.
Allerdings kann man sowohl mit Euro als auch mit Norwegischen Kronen bezahlen. Wechselgeld erhält man in Norwegischen Kronen.
Norwegische Kronen erhält man überall am Geldautomaten.
In Norwegen kann unkompliziert Bargeld mit der Kreditkarte oder der EC-Karte abgehoben werden. Geldautomaten sind landesweit verfügbar. Die meisten Banken erheben allerdings eine Gebühr für Barabhebungen in Norwegen.
wer gar nicht wandern kann oder mag, kann natürlich die gesamte Tour auch im Bus abfahren. Das wäre allerdings schade. Wenn jemand allerdings sonst auch gern aktiv ist, regelmäßig wandert oder zumindest spazieren geht, dann ist diese Wanderreise gut zu bewältigen.
Die Tagesetappen sind in Länge und Höhenmetern stets so gewählt, dass eine Gruppe sie gemeinsam gut erwandern kann, ohne dass der Einzelne in Schwierigkeiten gerät. Im Mittel bewegen wir uns zwischen 14-18 Kilometer und bringen selten mehr als 300-400 Höhenmeter hinter uns. Allerdings muss niemand die volle Distanz gehen, wenn sie oder er nicht mag oder kann.
Die Etappen sind fast ausnahmslos in mehrere Teilabschnitte unterteilt, so dass mehrmals am Tag die Möglichkeit besteht den Begleitbus zu nutzen, Gepäck abzuladen oder Kleidung zu wechseln sowie Getränke oder Verpflegung aufzunehmen und das WC zu nutzen. Wenn der Kreislauf oder die Beine mal nicht so wollen, dann kann man jederzeit auch einfach mal einen Tag aussetzen.
Angst haben muss wirklich niemand!
Es gibt drei grundsätzliche Arten von Reiseversicherungen, die unterschiedliche Leistungen abdecken:
Ein Stornoschutz bzw. die Abbruchversicherung ersetzt die Kosten, wenn man die Reise nicht antreten kann oder vorzeitig abbrechen muss. Ein Reiseschutz versichert während einer Reise bei Kosten, die durch Unfall, Krankheit oder Sach- und Personenschäden entstehen. Eine Auslandskrankenversicherung deckt Kosten für medizinische Behandlung oder Kosten für einen Rücktransport.
Bei längeren oder kostenintensiveren Reisen, vor allem bei Aktiv- und Wanderreisen empfiehlt sich ein sogenannter Reisekomplettschutz, der alle der genannten Absicherungen enthält.
Besuche auch den Müllers Lust Wandershop Ausblenden